Fortsetzung gewünscht - Sehhilfen, Tools und Erfahrungen II


Um relevante Themen und Anliegen im Sozialraum zu identifizieren, gibt es verschiedene Instrumente und Methoden, die zur Sehhilfe werden und Partizipation ermöglichen können. Aus ehemaligen ExkursionsteilnehmerInnen entstand die Arbeitsgruppe „Sozialraumorientierung“, die zusammen mit dem Ressorts Kirchenentwicklung am Mittwoch, 10. Februar 2021, um 18 Uhr zu einem zweiten digitalen Austausch einlädt. "Kurz und knackig" so bezeichnet Susanne Gorges-Braunwarth das Motto des Formates, das "Neugierde und Motivation wecken will, sich neu den Sozialraum anzueignen". Diese ist eine der vier Themen-Arbeitsgruppen, die nach den Exkursionen der Kirchenentwicklung nach England, auf die Philippinen, nach Paris, Israel, Palästina und an Orte in Deutschland, zur Weiterarbeit entstanden ist.
Das Team der Arbeitsgruppe Sozialraumorientierung:
Margit Wehner (Ehrenamtliche aus dem Rheingau)
David Schulke (Leiter der Villa Gründergeist Frankfurt)
Karl-Heinz Kohn (Ehrenamtlicher aus Eschborn)
Sonja Sailer-Pfister (Bistumshospizbeauftragte und Referatsleitung 3./ 4. Lebenalter)
Susanne Gorges-Braunwarth (Abteilungsleiterin Dezernat Pastorale Dienste)
Die AG-Mitglieder stellen in dem Online-Seminar Methoden und Instrumente der Sozialraumorientierung im Gespräch mit Praktikern vor. Am 10. Februar wird es um die 'Aktivierende Befragung' und die 'Demografiesimulation' gehen.
Anmeldung
Das virtuelle Treffen wird über die Videoplattform Zoom (zoom.us) abgehalten. Teilnehmerinnen und Teilnehmer brauchen dazu eine stabile WLAN-Verbindung, eine integrierte Kamera sowie ein Mikrofon am PC, Laptop oder Tablet. Bei Bedarf stellt die AG eine kurze Nutzungsanleitung für Zoom zur Verfügung. Eine Anmeldung ist per Mail unter u.urban@bistumlimburg.de möglich.